Berlin, 9. September 2021. Für junge Wohnungslose zwischen 18 und 27 Jahren ist es sehr schwer, adäquate Unterstützung zu finden: Sie fallen oft durchs Raster der gesetzlich vorgesehenen Hilfen. Gleichzeitig gibt es eine gleichbleibend hohe Zahl von jungen Menschen, die wohnungslos sind, stellt die Caritas anlässlich des Tags der Wohnungslosen am 11. September fest. Junge Menschen machen je nach Region und Schätzung bis zu einem Fünftel aller Wohnungslosen aus. Laut Deutschem Jugendinstitut sind 37.000 Menschen unter 27 Jahren ohne festen Wohnsitz.
„Es ist dramatisch, wenn junge Erwachsene ohne Wohnung oder in einer prekären Wohnsituation sind“, so Caritas-Präsident Peter Neher. „Diese Menschen müssen wir auffangen. Aber gerade die 18- bis 27-Jährigen erfahren zu wenig Unterstützung: Oft stecken sie in einem Bermudadreieck der Hilfesysteme – Jugendhilfe, Wohnungslosenhilfe, Sozialhilfe – und bleiben auf der Strecke. Das darf nicht sein.“
Gesetzliche Kooperationspflicht
Junge Menschen dürfen nicht in Angeboten landen, die für sie nicht passend sind – sie brauchen individuelle, altersspezifische Unterstützung etwa mit Beratung und einer Unterbringung, die ihre Bedarfe abdeckt.
„Wir fordern alle zuständigen Stellen auf – die Kommunen, die Länder, die verschiedenen zuständigen Hilfssysteme – intensiv zusammenzuarbeiten, um die Lücke bei der Unterstützung junger Wohnungsloser zu schließen. Wir setzen uns für eine gesetzliche Kooperationspflicht aller Ebenen für Menschen bis 27 Jahren ein“, erklärt Ulrike Kostka, Caritas-Direktorin im Erzbistum Berlin und Vorsitzende der Katholischen Arbeitsgemeinschaft der Wohnungslosenhilfe (KAG W).
Die Caritas fordert auch den Aufbau eines ausreichenden Angebots an angemessenen Notfall- und Notschlafstellen für wohnungslose Menschen unter 27 Jahren mit sozialpädagogischer Begleitung sowie die schnellstmögliche Vermittlung in Wohnraum, in dem sie bleiben können.
Mehr bezahlbarer Wohnraum
„So spezifisch die Problematik junger Wohnungslosen ist: Sie zeugt auch vom Mangel an bezahlbarem Wohnraum, den es mittlerweile in Deutschland gibt. Mehr Wohnungen, die sich Menschen mit geringen Einkommen leisten können, sind ein wichtiger Schlüssel. Ich hoffe, dass diese Botschaft auch bei der Politik ankommt“, so der Caritas-Präsident.
Die Caritas setzt sich für eine bessere Förderung von gemeinwohlorientierten Akteuren wie Wohnungsgenossenschaften ein, welche langfristig sozial gebundene Wohnungen bauen.