Bei stark steigenden Energiepreisen brauchen Arbeitslose und geringverdienende Menschen in Deutschland praktische Unterstützung – am 5. März, dem Tag des Energiesparens, und an jedem anderen Tag.
Der Krieg in der Ukraine treibt die Energiepreise noch weiter in die Höhe. Menschen mit geringem Einkommen wird das noch mehr als zuvor vor existenzielle Probleme stellen. Wie etwa die Frage: kochen oder heizen?
Der Anteil für Strom und die elektrische Warmwasserbereitung reicht im Hartz-IV-Regelsatz schon lange nicht mehr aus. Viele Arbeitslose, Alleinerziehende, Sozialhilfebezieher_innen und auch Rentnerinnen und Rentner fürchten sich vor hohen Nachzahlungen oder Energiesperren.
Diese Menschen in ganz Deutschland darf man nicht im Dunkeln und Kalten sitzen lassen. Der Stromspar-Check bietet eine kostenlose Energiesparberatung, die schnell und ganz konkret hilft. “Gerade jetzt sind unsere Stromspar-Teams verstärkt für die Ratsuchenden da und können Stromsperren verhindern”, erläutert Marlene Potthoff, die das Projekt für den Deutschen Caritasverband leitet. “Wir beraten vor Ort im Haushalt, im Video-Chat und – bundesweit vernetzt – am Telefon.” So sollen auch die Menschen erreicht werden, die kein Stromspar-Check-Büro in ihrer Nähe haben.
“Im Stromspar-Check ist jeder Tag ein Energiespartag – nicht nur der 5. März”, findet Frederik Lottje, Projektleiter für den Bundesverband der Energie- und Klimaschutzagenturen Deutschlands (eaD). “Mit viel Know-how beraten unsere Stromspar-Teams Haushalte ebenso individuell wie umfassend zum Energie- und Wassersparen aber auch zum Heizen und Lüften.” Mit den Gratis-Soforthilfen wie beispielsweise LEDs, schaltbare Steckerleisten, wassersparende Duschköpfe oder Zeitschaltuhren können teilnehmende Familien damit im Durchschnitt bis zu 200 Euro im Jahr einsparen.
In bundesweit mehr als 150 Städten und Landkreisen haben mittlerweile rund 390.000 Haushalte am Stromspar-Check teilgenommen und so den Energieverbrauch und damit ihre Kosten nachhaltig reduziert.
Zum Hintergrund
Seit 2008 gibt es den bundesweiten Stromspar-Check, in dem der Deutsche Caritasverband und der Bundesverband der Energie- und Klimaschutzagenturen Deutschlands (eaD) die Bekämpfung von Energiearmut und die Erreichung von Klimaschutzzielen verknüpfen. Gefördert wird das erfolgreiche Projekt vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative