Nachrichten

Das Leben junger Menschen retten
Deshalb engagiert sich der Deutsche Caritasverband in diesem Bereich und bietet die [U25]-Online-Beratung an. Hierbei beraten speziell geschulte Gleichaltrige die hilfesuchenden Jugendlichen ehrenamtlich, via E-Mail, kostenlos und anonym. Bei Krisen und Suizidgedanken können sich die Helferinnen und Helfer, weil sie gleichaltrig sind, besser auf die Probleme der jungen Menschen einstellen, unmittelbarer reagieren und sie sind näher dran an den Hilfesuchenden. Aktuell kümmern sich rund 230 Beraterinnen und Berater an zehn Standorten in Deutschland um die Anfragen. Rund 1.200 Menschen suchten im Jahr 2018 Rat. Insgesamt gab es im vergangenen Jahr 7.725 Mailkontakte.

Caritas-Kampagne 2019 setzt auf soziale Strategien für digitale Entwicklungen
Die Caritas-Kampagne lädt dazu ein, sich mit den Auswirkungen der digitalen Transformation in der sozialen Arbeit auseinanderzusetzen. Sie will die Debatte befördern und zeigen, wie vielfältig schon heute digitale Tools genutzt werden. Am Beispiel der Online-Beratung wird deutlich, wie die analoge und die digitale Welt sinnvoll ineinandergreifen. Ratsuchende finden hier Unterstützung in unterschiedlichen Hilfefeldern: von der Beratung für schwangere Frauen bis zu Beratungen für überschuldete Menschen oder suizidgefährdete Jugendliche. Aktuell wird die Online-Beratung konzeptionell, technisch und organisatorisch neu aufgestellt.

„Die Caritas ist mehr als nur eine große Wohlfahrtsorganisation. Immer dort, wo sich Menschen anderer annehmen, findet gelebte Solidarität und Nächstenliebe, findet Caritas statt.“
Ab dem letztem Sonntag, der in der katholischen Kirche als Caritas-Sonntag begangen wird, finden deshalb bayernweit Sammlungen für die Arbeit der Caritas in Bayern statt. „Ich danke ausdrücklich den vielen engagierten Sammlerinnen und Sammlern, die bei den Menschen um Unterstützung für unsere Arbeit werben.“

Bundesregierung muss Menschenrecht auf Wohnen umsetzen
„Wir brauchen eine Politik, die für ausreichend bezahlbaren Wohnraum sorgt und Menschen dabei unterstützt, trotz steigender Mieten, in ihren Wohnungen zu bleiben“, fordert Neher. Die geplante Wohngeldreform sei ungenügend, wenn sie das Wohngeld erhöhe, aber keine Dynamisierung vorsehe. Dringend erforderlich sei eine Neuregelung der Kosten der Unterkunft und Heizung bei der Grundsicherung. Es müsse allen Menschen möglich sein, in angemessenem Wohnraum zu leben. Bei der Festlegung der Unterstützungsleistungen müsse daher die tatsächliche Verfügbarkeit bezahlbaren Wohnraums geprüft werden.

Caritas will Ehrenamt sichtbar machen
In Altenheimen, in der Betreuung von Kindern aus Asylbewerberfamilien, in der Quartiersarbeit – überall schafft die Caritas Möglichkeitsräume für freiwilliges Engagement“, unterstreicht Caritas-Präsident Peter Neher. Die jetzt vorliegenden Ergebnisse zeigen, wie groß die Bandbreite des ehrenamtlichen Engagements ist.

Neue Liste der Nachbarschaftshilfen
Sie unterstützen Senioren, einsame Menschen, Menschen mit Behinderung, allein Erziehende, Kranke und pflegende Angehörige. Die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer bieten vielfältige Unterstützung an: Besuche, Spaziergänge, Einkäufe, Begleitung zum Arzt oder zu Behörden, Hausaufgabenhilfe und Weiteres mehr.
Die Gruppen werden begleitet vom Fachdienst Gemeindecaritas und der Fachstelle Bürgerschaftliches Engagement des Landkreises Aschaffenburg.

Eintreten für die Würde jedes Menschen
Mit Vertretern der evangelischen, der äthiopischen, der syrisch-orthodoxen, der ukrainisch-katholischen und der armenischen Kirche zog der Bischof in den Kiliansdom ein.