Berlin, 15. April 2020. Caritas-Online-Beratung steht Rat- und Hilfesuchenden in und nach dem Shutdown bei
„Es braucht jetzt eine besonnene Abwägung zwischen der Rückkehr zur gesellschaftlichen Normalität und dem nach wie vor notwendigen Schutz der Menschen“, sagt Caritas-Präsident Peter Neher mit Blick auf das Gespräch der Bundeskanzlerin mit den Ministerpräsidenten zur Lockerung der Maßnahmen in der Corona-Krise.
„In der Krise, gerade auch bei den Wegen aus dem Shutdown, müssen die politischen Entscheider verletzliche Menschen besonders in den Blick nehmen. Ältere, alleinlebende Menschen beispielsweise, aber auch Menschen mit Behinderung, Flüchtlinge, Migranten ohne deutsche Sprachkenntnisse oder Obdachlose brauchen verständlich dargebotene Informationen, um sich in der Krise orientieren zu können. Das gilt für Informationen über die Entscheidung, wo und wie die Beschränkungen des Alltags jetzt gelockert werden können, und es gilt für die Erklärung der Entscheidungen“, fordert Neher. Caritas und andere Wohlfahrtsverbände leisten ihren Beitrag – etwa mit neuen Formen der peer-to-peer-Beratungen und mit sozialen Diensten, deren Türen digital offen stehen.
Zwar ist seit Beginn der Corona-Krise der persönliche Kontakt in den Beratungsstellen der Caritas stark eingeschränkt, gleichzeitig boomt die Zahl der Online-Ratsuchenden. Im April hat sich bis jetzt die Anzahl an täglichen Anfragen im Vergleich zu den Vormonaten mehr als verdoppelt. Die Anzahl der Ratsuchenden erhöhte sich im März um über 30 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. In einigen der 16 Beratungsfelder gibt es Steigerungen um mehr als 300 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat (siehe Grafik vom 8. April 2020). In der Online-Beratung sind in den vergangenen Wochen deutlich mehr Berater_innen tätig geworden. Mittlerweile beraten mehr als 3.000 Berater_innen bundesweit über diese Plattform. Täglich kommen neue hinzu, sobald sie die Qualifizierung dazu abgeschlossen haben.
„Wir gehen davon aus, dass der Ansturm von Hilfesuchenden in der Online-Beratung in den kommenden Wochen weiter deutlich zunimmt und sich die Online-Beratung als niedrigschwelliger Zugangsweg dauerhaft etabliert. Um nicht an unsere technischen Grenzen zu geraten, brauchen wir dringend und kurzfristig finanzielle Mittel, damit wir mit unserer Online-Beratung den Menschen in Corona-bedingten Notlagen und darüber hinaus deutschlandweit zur Seite stehen können“, fordert Caritas-Präsident Neher.
Das Gutachten der ´Nationale Akademie der Wissenschaft Leopoldina` bestätigt beispielsweise, dass qualifizierte Hilfeangebote wie Hotlines und Webseiten zum Umgang mit Ansteckungsgefahren, Angst, Depression, häuslicher Gewalt notwendig sind und niederschwellig und barrierefrei zugänglich sein müssen: „Hier müssen kurzfristig Antragsmöglichkeiten für finanzielle Unterstützung und die wissenschaftliche Bewertung der Maßnahmen verbessert werden“, so das Gutachten.
Das Online-Beratungsportal der Caritas besteht seit einigen Jahren und befindet sich seit 2019 in einer grundlegenden Neukonzeption. Es umfasst aktuell 16 Beratungsbereiche. Die Online-Beratung bietet eine niedrigschwellige und datensichere Lösung, um weiterhin mit den Menschen in Kontakt zu sein. An die Online-Beratung können sich Menschen mit Suchtthematiken, Schulden, Erziehungs- und Beziehungsproblemen, Schwangere, aber auch junge Menschen mit Suizidgedanken, uvm. wenden. Auf geschütztem Weg können sie über das Internet die Hilfe der Fachleute aus der Caritas in Anspruch nehmen.
Herausgeber: Deutscher Caritasverband e.V. Pressestelle
https://www.meine-caritas.de/